Bildergalerie Titelbild
Bildergalerie Titelbild
Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst e.V.
  Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst e.V.

News rund um unseren Sport und Verein

24.7 - 1.9.2023 Sommerferien

Während den Schulferien  sind die Sporthallen geschlossen. Es findet kein Training statt.

Wir starten wieder am Mittwoch den 6.9 bzw. Donnerstag den 7.9.23.

Seminare

Taiji - Seminar mit Qiuping Lin

32er Taiji Schwertform

24er Peking Form

42er Taiji Form

 

am 11 und 12.11.2023 in der Regenbogen Grundschule Lützel

 

Bereits ausgebucht !

Seminar mit Qiuping Lin
Flyer zum Taiji Seminar
Seminar Qiuping Lin.pdf
PDF-Dokument [455.9 KB]

Kursangebote

Taiji lernen: Kurse für Einsteiger

Der Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst bietet für Einsteiger und Wiedereinsteiger Taiji-Kurse an, ab Donnerstag, 2. November 2023, wöchentlich, jeweils 18-19 Uhr, in der Gymnastikhalle des Görresgymnasiums Koblenz Stadtmitte, Eingang Schanzenpforte.


Taiji ist eine Bewegungskunst aus China. Taiji trainiert Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht, fördert die Konzentrationsfähigkeit und führt bei regelmäßigem Training zur Entspannung von Körper und Geist.


 

Taiji lernen I: 2.11.2023, 9.11.2023, 16.11.2023, 23.11.2023, 30.11.2023

Taiji lernen II (Aufbaukurs): Termine folgen

Gäste: pro Kurs 40 Euro (Vereinsmitglieder frei)

Mitbringen: leichte Turnschuhe, lockere Kleidung

Anmeldung und Info: kontakt@taiji-koblenz.de

Anmelden bis: 27.10.2023 für Taiji lernen I

 

Kurse chinesische Kampfkunst / Wushu

Der Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst bietet für Einsteiger Kurse in chinesischer Kampfkunst an, ab Mittwoch 8. November 2023, wöchentlich, jeweils 18-19:30 Uhr, in der Sporthalle der Goethe Schule Koblenz-Lützel, Brenderweg 123.

 

Neben Fitness-Training widmen sich die Kurse Kungfu-Handtechniken und ersten Bewegungen mit dem Schwert.

 

Termine:

Wushu I: 8.11.2023, 15.11.2023, 22.11.2023, 29.11.2023, 6.12.2023

Wushu II (Aufbaukurs): Termine folgen

Gäste: pro Kurs 50 Euro (Vereinsmitglieder frei)

Mitbringen: leichte Turnschuhe, lockere Kleidung; Trainingsschwert falls vorhanden (kann auch ausgeliehen werden)

Anmeldung und Info: kontakt@taiji-koblenz.de

Anmelden bis: 26.10.2023 (für Wushu I)

 

Neue lizenzierte Trainerin

 

Alona hat ihre Prüfung zum Übungsleiter "C" beim Sportbung Rheinland bestanden.

Herzlichen Glückwunsch !

Trainer und glückliche Schüler

Graduierung

 

3x Gelb, 1x Rot: Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wushu-Graduierung!
 

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen 2023

Liebe Vereinsmitglieder,
 
am 20.04.2023 hat die Mitgliederversammlung unseres Sportvereins stattgefunden.
Unter reger Beteiligung der teilnehmenden Vereinsmitglieder wurde der alte Vorstand entlastet
und ein neuer Vereinsvorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.
 
Der Vorstand setzt sich folgendermaßen zusammen:
 
Stefan Dolezich, 1. Vorsitzender
Heidun Miller, 2. Vorsitzende
Petra Kotsis, Schriftführerin
Alona Beresovska, Kassiererin
Dieter Herrmann, Öffentlichkeitsarbeit
 
als künftige Kassenprüfer wurden
Sigrid  Bädorf
Bernd Krause
gewählt.
 
Herzlichen Dank für die Bereitschaft zur Übernahme der Vereinsaufgaben!
 
Die Vereinsleitung strebt an, ein planvolles und leistungsorientiertes Trainingsprogramm anzubieten,
das die Interessen sämtlicher Trainingsteilnehmer berücksichtigt. Von daher wird die Trainingseinteilung situationsabhängig angepasst.
Die aktuell gültige Trainingseinteilung wurde in der Mitgliederversammlung erläutert und wird in einem Infobriefzur Kenntnis gebracht.
 
Nochmals vielen Dank für die rege Teilnahme und Mitarbeit in unserer Mitgliederversammlung.
 
Schöne Grüße
 
für den Vorstand
Stefan

Trainingseinteilung CCKBK ab 26.04.2023

 

Grundsatz:
Für Vereinsmitglieder (Anfänger/Fortgeschrittene) wird ein planvolles und der Leistung entsprechendes Trainingsprogramm angeboten. Die Trainingsinhalte werden entsprechend der jeweiligen Vereinssituation angepasst.

 

Mittwochstraining:
Hauptziel: Praktizieren der Basisformen der chinesischen Kampf- und Bewegungskunst (Wushu) und des chinesischen Schwertfechtens, sportliche Grundlagen schaffen.
Weiteres Ziel: Erlernen höherer Schwertformen und weiterer Wushu-Waffenformen.
Trennung nach Basis (Anfänger) und Erfahrenen (Fortgeschrittene, Teilnehmer ab Stufe „Orange“).
Voraussetzung zur Teilnahme am regulären Training ist die Absolvierung eines Einsteigerkurses mit 10 Trainingseinheiten.

 

Block           TN     Thema
Gemeinsames Anfänger- + Fortgeschrittenen-Training 90 Minuten
30 min        B/E    Funktionales Fitnesstraining
30 min        B/E    Tritte, Basistechniken in Bewegung, Wushu-Basisformen Faust mit
                               Korrektur und individuelle Übungen
30 min        B/E    Chinesisches Schwertfechten, Basistechniken, Basisformen
Fortgeschrittenentraining (erst nach Stufe Orange)
30 min        E        Höhere Schwertformen, weitere Waffenformen (z.B. Säbel Basis)
                               Einzelsequenzen mit Korrektur und individuelle Übungen

 

Donnerstagstraining:
Hauptziel: Praktizieren der 24er Peking-Form
weitere Ziele: Erlernen von weiteren Taiji-Formen und weiteren inneren Stilen
Trennung nach Basis (Anfänger) und Erfahrenen (Fortgeschrittene, Teilnehmer
ab ausreichender Kenntnis der 24er Peking-Form)

 

Voraussetzung zur Teilnahme am regulären Training ist die Absolvierung eines Einsteigerkurses mit
10 Trainingseinheiten.

 

Block        TN       Thema
Gemeinsames Anfänger- + Fortgeschrittenen-Training 90 Minuten
30 min     B/E       Aufwärmen, Qigong, Gangübungen, Stände
30 min     B/E       Einzelsequenzen mit Korrektur und individuelle Übung, Pekingform in der Gruppe laufen
                  B/E      Harmonie zum Abschluss des ersten Blocks
30 min      B/E      32er Schwertform oder 42er Wettkampfform
Fortgeschrittenentraining (erst nach Kenntnis und Routine der Pekingform)
30 min      E          36er Chen, XingYi

 

Qiuping Lin, Stefan, Heidrun,Yanlong Li

Frühjahrsseminar in der Proitzer Mühle

 
Unser Team T&D Mittelrhein trainierte eine Woche lang unter den wachsamen Augen von Großmeisterin Qiuping Lin und Großmeister Yanlong Li. Vielen Dank für eine wunderbare Zeit.
 
Stefan, Heidrun, Referenten Sportbund

Hochwertige Qualifikation unserer Trainer

 

Wir gratulieren unseren Übungsleiter*innen Heidrun und Stefan zur Übungsleiter-B-Lizenz „Sport in der Prävention“ mit dem Schwerpunkt „Gesundheitsorientiertes Kräftigungstraining“.

Der Sportbund Rheinland zeichnete die beiden dabei als die Teilnehmer*innen mit dem besten Resultat beim praktischen bzw. schriftlichen Teil der Abschlussprüfung aus!

 
 

 

Vincenz

Trainer bekommen Verstärkung


Unser Verein freut sich über talentierten Nachwuchs bei den Übungsleitern. Wir gratulieren Vincenz herzlich zur bestandenen Prüfung der Lizenz "Übungsleiter C" des Sportbund Rheinland ! Vincenz verstärkt unser Trainerteam für Wushu und Taiji.

Wir freuen uns schon auf das Training.
 

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen 2021

Die Mitgliederversammlung am 15.7.2021 wurde pünktlich um 19:00 begonnen. Der Bericht des 2. Vorsitzenden und  sportlichen Leiters wurden vorgetragen. Es folgte der Bericht der Kassenwartin und der Kassenprüfer. Danach wurde der amtierende Vorstand entlastet und ein neuer Vorstand gewählt:

  • 1. Vorsitzender                                     Stefan Dolezich
  • 2. Vorsitzende                                       Heidrun Miller
  • Kassenwart                                           Vincenz Eigebrecht
  • Referent für Öffentlichkeitsarbeit    Dieter Herrmann
  • Schriftführerin                                     Petra Kotsis

Heidrun Miller als 2. Vorsitzende übernimmt die sportliche Leitung in Absprache mit dem 1. Vorsitzenden; zusätzlich zum Vorstand wird Petra Herrman als Beisitzerin beratend an den Vorstandssitzungen teilnehmen. Sie ist durch die Ausbildung zum Vereinsmanager C qualifiziert.

 

Chinesischer Meister Yu Chang Fu zu Besuch

Der weiße Kranich spreizt seine Flügel: Dies ist eine der Bewegungssequenzen der "Peking-Form", einer international bekannten Taiji-Form. Der Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst Koblenz e.V. begrüßte letzten Donnerstag als Gast den chinesischen Kampfkunstmeister Yu Chang Fu. Gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern und externen Gästen trainierte er die Peking-Form mit ihren 24 Bildern. In einer Vorführung demonstrierte der Meister aus Qingdao in Ostchina zudem Taiji-Waffenformen, und zwar mit Säbel und Fächer.

Schnupperkurs Schwert

Viel Spaß und Lust auf Mehr beim Schnupperkurs Schwert.

Interessierte erhielten einen Einblick in die Bandbreite des Wushu - Schwerttraining. Zusammen mit bereits "Infizierten" übten wir Grundtechniken und zum Abschluß eine Kurz Form für Einsteiger.

Seminar Langstock Teil 2

Neun neugierige Wiederholungstäter vertieften ihre Stockkenntnisse und lernten Schlag- und Abwehrtechniken deren Anwendung in einer Partnerform mit sehr viel Spaß trainiert wurden.

Seminar Taiji Chen-Stil

In einem Chen-Seminar gab uns unsere ÜL Heidrun einen Einblick in die älteste Stilrichtung des Taiji.
Zwischen Übungen zur Beweglichkeit der Taille und der Seidenfaden-Bewegung gab es in einer aktiven Pause eine Präsentation über die Entwicklungsgeschichte des Taiji. Zum Abschluss lernten wir die ersten Bewegungen der 36er Chen-Form.

Zertifikatslehrgang chin. Schwertfechten "Rot"

Hier freuen sich 8 neue Träger der roten Schärpe zusammen mit ihren Trainern über die bestandene Prüfung. Damit ist der Teil I  "Das Schwert der 16 Prinzipien" abgeschlossen.

Zertifikatslehrgang chin. Schwertfechten "Orange"

Beim Zertifikatslehrgang "Schwert Stufe 1+2" qualifizierten sich in den Herbstferien vier Teilnehmer und schlossen mit dem Zertifikat "Orange" ab. Herzlichen Glückwunsch! Vereinsmitglieder, die das Zertifikatstraining bereits zuvor erfolgreich absolviert hatten, nutzen die Gelegenheit zum Sondertraining.

Seminar Wushu - Langstock

Das Seminar Wushu-Langstock hatte eine große Resonanz gefunden. 10 Lernwillige trafen sich in der Halle des TGO in Oberlahnstein um Spinning und Grundtechniken mit dem Langstock zu lernen. Nach einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Stockmaterialien und einem Exkurs in die Physik mit Begriffen wie Lastarm, Kraftarm und Schwungmasse startete das Training mit Spinning.

Anfangs polterten die Langstöcke reihenweise auf den Fußboden, wurden aufgehoben und wieder um die eigene Hand gedreht. Schlussendlich war es doch allen Teilnehmern möglich die Drehung des Stockes mit Armbewegungen und Körperdrehungen zu koordinieren. „Sieht schon ganz gut aus“ war der Kommentar unseres Übungsleiters Stefan. Anschließend trainierten wir verschiedene Abwehr- und Angriffsanwendungen. Mit der Vorstellung einer kurzen Partnerform als Vorschau auf die Lerninhalte des nächsten Seminars endete der Kurs.

Druckversion | Sitemap
© Club für chines. Kampf- und Bewegungskunst e.V.